Wir schreiben den 17. Juni 2006, ein Sommertag wie er im Buche steht: 33 Grad über Null, wolkenloser Himmel, lauer Westwind. Einem jeden fallen hierzu Attribute wie Eis, Barbecue, kühles Nass und vor allem „Anstrengung vermeiden“ ein.
Nichts dergleichen erwartete die 80 Karateka, die an jenem Samstag nach Baden-Baden gereist waren, um in den Genuss der Trainingskunst Sensei Marijan Glads zu kommen. Jedem der Teilnehmer standen bei diesen, für Karate wohl eher widrigen klimatischen Bedingungen, mindestens zwei Trainingseinheiten bevor, die es zu be- und viel wichtiger zu überstehen galt.
Um 11 Uhr fiel der Startschuss und Sensei Marijan lud das erste Mal zum Schwitzen ein. Die große und unglücklicher Weise von Licht durchflutete Trainingssauna trug nun für die nächsten eineinhalb Stunden 40 Trainierende bis zum 5. Kyu, die sich in den für Sensei Marijan so typischen, klug ausgedachten Kombinationen übten.
Nach diesem Auftakt hieß es für die Oberstufe zum Wasserverlust aufreihen. Die erste Trainingseinheit füllte Sensei Marijan mit Kihon- und Kumiteübungen, die einen fließenden Übergang erlebten. So bildeten komplexe Kihon-Kombinationen den Grundstock für das darauf folgende Kumite. Sensei Marijans Güte spiegelte sich darin wider, dass er den nach Wasser lechzenden Trainierenden pro Trainingseinheit jeweils eine kleine Pause gönnte. Nach diesem Einstieg ging ein jeder von dem ausgefeilten Trainingsaufbau fasziniert zur bevorstehenden Ruheeinheit (Schatten – Getränk – Schatten) über.
Der Nachmittag stand im Zeichen der Kata. Zusammen mit Mitgereisten aus Sensei Marijans eigenem Dojo wurden Spekulationen darüber angestellt, welche Kata Sensei Glad diesmal vermitteln wird. Letzen Endes fiel die Wahl auf „Meikyo“. Eine seiner Lieblings-Katas wie interne Quellen verlauten ließen. Eine klare Struktur, eine perfekte Unterteilung, zahlreiche Wiederholungen sowie die praktische Anwendung der stilistischen Techniken während des Bunkai ermöglichten es allen sich in die Kata hineinzuversetzen und ein Verständnis für sie zu entwickeln. Die hier gewonnenen Erkenntnisse bieten die bestmögliche Grundlage, um die Kata durch weiteres Training zu perfektionieren.
Geschafft und glücklich richtete sich nun das Auge auf das folgende „gemütliche Beisammensein“. Ein jeder, der schon einmal mit Sensei Marijan und den Karateka aus Baden-Baden gefeiert hat, weiß dass ein solche Beisammensein, durchaus sehr gemütlich sein kann. So verwundert es auch niemanden, dass wir den Lehrgang bei super Stimmung auf einer Terrasse im Kurpark bis in die frühen Morgenstunden ausklingen ließen.
Letztlich gilt es zu vermerken, dass, neben Sensei Marijan’s Training, die einwandfreie Organisation das elementare Standbein des gelungenen Lehrgangs bildete. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Nun bleibt uns die Erinnerung an dieses super Wochenende und die Vorfreude auf den nächsten Lehrgang mit Sensei Glad, der sich dann wohl auch wieder in eine Kette von legendären Lehrgängen einordnen lassen wird.
Oss
Gratulation an Carina Seywald und Roman Peter zur bestandenen Prüfung zum vierten Kyu!!!